Auf dem CrOver Abschlusslager gelten folgende Regeln:
- Der Konsum von Alkohol (Wein, Sekt, Bier) ist ab 18 Jahren erlaubt.
- Das Mitbringen von eigenem Alkohol ist untersagt. Es wird vor Ort Getränke zum Verkauf geben.
- Der Konsum und das Mitführen von hochprozentigem Alkohol (Schnaps und Spirituosen) sowie von Cannabis ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände sowie in den Bussen verboten.
- Wir weisen alle Teilnehmenden ausdrücklich darauf hin, dass der Besitz und Konsum von Cannabis in der Slowakei – unabhängig vom Alter oder Zweck – strengstens verboten ist und unter das Strafrecht fällt. Auch geringste Mengen können strafrechtlich verfolgt werden.
- Teilnehmende, die in Deutschland medizinisches Cannabis verschrieben bekommen, müssen rechtzeitig vor der Fahrt mit ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem Arzt Rücksprache halten und klären, ob alternative Behandlungsmöglichkeiten für den Reisezeitraum infrage kommen. Die Verantwortung für die rechtzeitige Klärung sowie die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen im Zielland liegt bei den betroffenen Personen selbst.
- Alkohol wird frühstens zum Abendessen ausgeschenkt.
- Das Kneipenteam schenkt an Personen, die betrunken sind, keinen Alkohol mehr aus. Personen die keinen Alkohol mehr bekommen werden auch an die Tagesleitung gemeldet. Außerdem meldet die Tagesleitung an das Kneipenteam, wenn jemandem der weitere Alkoholgenuss untersagt wird.
- Rucksäcke werden nicht kontrolliert. Aufgefallener mitgebrachter Alkohol wird konfisziert, vernichtet und es erfolgt eine Meldung an die Gruppenleitung.
- Wer sich nicht an die Regelungen hält wird von den Veranstalter*innen verwarnt, die Gruppenleitung wird informiert. Wird ein weiterer Verstoß verzeichnet, begibt sich der*die TN auf eigene Kosten auf die Heimfahrt (Bei U18-Personen werden die Eltern informiert und sie entscheiden über die Art des Heimweges). Die Verantwortung hierfür liegt bei der Gruppenleitung.
Während des Check-Ins und der Veranstaltung achten wir als Projektteam sorgfältig auf die Einhaltung dieser Regeln und gehen bei Regelverstößen konsequent vor.
Vorbereitende Maßnahmen
- Die Teilnehmenden werden vor der Veranstaltung per E-Mail, über unsere Webseite (www.crover.info) und bei der Begrüßung vor Ort über diese Regeln informiert.
- Durchsetzung einer klaren Hartalkohol-, sowie Cannabisverbotsrichtlinie und Überwachung des Alkoholkonsums, um unkontrollierten Alkoholkonsum zu verhindern.
- Es wird einen kontrollierten Ausschank von Alkohol an Personen ab 18 Jahren an den autorisierten Stellen (Woistubb mit eigenem Kneipenteam) mit Alterskontrollen geben.
- Die Alterskontrollen erfolgen über Bändchen bei ü18 Personen, welche am Check-In kontrolliert ausgeteilt werden.
- Programm ist nicht an Alkohol geknüpft (auch nicht in der Woistubb).
- Gruppenleitungen und das Team der Woistubb sind sensibilisiert, „Gruppenzwang“ zum Alkohol trinken entgegenzutreten.
- Finanziell und geschmacklich werden attraktive alkoholfreie Alternativen in der Woistubb angeboten.
- Bei der Preisgestaltung legen wir Wert darauf, dass alkoholfreie Getränke preislich attraktiver sind als alkoholhaltige Varianten.
- Ein Auszug aus dem Jugendschutzgesetz, sowie die gesetzlichen Regelungen in der Slowakei wird am Getränkeausschank angebracht.
- Nachtwache (und Sani-Team) sind für Alkoholintoxikation sensibilisiert.
- Sani-Team ist sensibilisiert für die Symptome und Behandlungswege bei einer Mischintoxikation von Alkohol und Cannabis.
Umsetzung der Regeln und Konsequenzen
Mitgebrachter Alkohol/Cannabis:
Wenn festgestellt wird, dass eine Person oder Gruppe entgegen den Regeln eigenen Alkohol oder Cannabis mitführt, werden folgende Maßnahmen ergriffen:
- Der mitgebrachte Alkohol/Cannabis wird konfisziert und entsorgt.
- Es wird ein klärendes Gespräch mit der Veranstaltungsleitung geführt, um Verständnis zu fördern.
- Das Mitbringen von Cannabis führt zum direkten Ausschluss von der Veranstaltung und Heimfahrt auf eigene Kosten.
Übermäßiger Alkoholkonsum:
Wenn das Projektteam, das Woistubb-Team, Helfende oder die Kontingentsleitung feststellt, dass eine Person dabei ist, zu viel Alkohol zu konsumieren, werden folgende Schritte unternommen:
- Die betroffene Person und ihre Gruppenleitung werden angesprochen.
- Das Ausschankteam wird informiert, der Person keinen weiteren Alkohol auszuschenken.
- Am nächsten Tag wird ein Gespräch mit der betroffenen Person gesucht.
Wenn das Team erst bemerkt, dass eine Person bereits zu viel Alkohol konsumiert hat, gelten folgende Maßnahmen:
- Gemeinsam mit der Gruppenleitung werden entsprechende akute Maßnahmen je nach Situation besprochen.
- Nach Bedarf hinzuziehen des Sanitätsdienst.
- Am nächsten Tag wird ein Gespräch mit der betroffenen Person geführt.
Wiederholte Verstöße gegen das Alkohol- und Cannabiskonzept führen zum Ausschluss von der Veranstaltung.