Willkommen zur CrOver-Projektphase! Angesichts der globalen Klimaherausforderungen stellen wir als Pfadfinder*innen die Frage: Wie können wir internationale Begegnungen und Abenteuer mit nachhaltigem Klimaschutz verbinden? Unser Ziel ist es, den entstandenen CO₂-Fußabdruck durch lokale Projekte in den Roverrunden auszugleichen – wir nennen das unseren CO₂-Handabdruck.
Warum gibt es die CrOver Projektphase?
Mit CrOver möchten wir als Pfadfinder*innen auf den Klimawandel reagieren – und Verantwortung übernehmen! Seit über einem Jahr liegt die globale Durchschnittstemperatur dauerhaft mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau – ein Wert, der in Verbindung mit vermehrten klimabedingten Katastrophen wie Waldbränden und Überschwemmungen uns alle zum Nachdenken anregt.
Unsere Leitfragen:
- Ist es noch vertretbar, weite Reisen zu unternehmen und internationale Lager zu besuchen?
- Wie können wir als Teil einer weltweiten Gemeinschaft Verantwortung übernehmen, ohne den Planeten zu belasten?
Mit CrOver zeigen wir: Internationale Begegnungen und aktiver Klimaschutz können Hand in Hand gehen. Durch lokale Projekte kompensieren wir unseren CO₂-Ausstoß – unser Handabdruck macht unseren Einsatz sichtbar.
CrOver-Fußabdruck

Gesamtfußabdruck CrOver: 32,91t CO2e
CrOver-Handabdruck

Gesamthandabdruck CrOver: 0t CO2e
CrOver CO₂-Bilanz
Veranstaltung | Anfahrt | Verpflegung | Strom, Wasser, etc. | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Vorbereitungstreffen (inkl. Vor-Tour) | 1,20 t | 0,34 t | 0,03 t | 1,57 t |
Auftakt-Wochenende in Karlsruhe | 5,49 t | 1,77 t | 0,11 t | 7,37 t |
Abschlusslager in der Slowakei | 12,56 t | 8,72 t | 0,75 t | 22,03 t |
Materialien (z. B. Merchandising, Brennholz, Server-Kosten) | – | – | – | 1,94 t |
Gesamt | 19,25 t | 10,83 t | 0,89 t | 32,91 t |
CO₂-Berechnung im Detail
Unsere CO₂-Berechnung gliedert sich in vier wesentliche Kategorien:
Anfahrt
Erfasst werden die Emissionen durch An- und Abreise. Dabei fließen unterschiedliche Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Auto) und die zurückgelegte Strecke in die Berechnung ein.
Verpflegung
Diese Kategorie beinhaltet den CO₂-Ausstoß, der durch die Bereitstellung und Zubereitung von Speisen entsteht – von der Produktion bis zur Anlieferung.
Strom, Wasser, etc.
Hier wird der Verbrauch von Strom, Wasser und weiteren Ressourcen während der Veranstaltungen zusammengefasst.
Materialien
Auch Materialien wie Merchandising, Brennholz oder Server-Kosten werden als eigene Kategorie berücksichtigt.
Videos zur Projektphase
Erfahrt in unseren drei Videos, wie die CrOver-Projektphase zustande kommt und wie ihr als Roverrunde aktiv mitwirken könnt:

Warum Projektphase?
Einführung in die Herausforderungen des Klimawandels und die Frage, wie internationale Begegnungen nachhaltig gestaltet werden können.

Wie findet ihr ein passendes Projekt?
Vom Brainstorming bis zur Entscheidungsfindung – erfahre, wie ihr kreative und machbare Projekte in euren Roverrunden entwickelt.
Hinweis: Inspiration findet ihr auch auf handabdruck.eu.

Wie verbucht ihr euren Handabdruck?
Anleitung zur Dokumentation, Berechnung der CO₂-Einsparungen und Eintragung eurer Projekte auf der Plattform.
Projektideen finden
Noch kein Projekt gefunden? Hier findest du ein paar Ideen als Inspiration. Bitte beachte: Es handelt sich um Beispiele, die nicht mit offiziell verbuchten Projekten verwechselt werden sollten.
Beispiele:
- Mobilität: Förderung von Fahrradfahren oder Carsharing in der Region.
- Ernährung: Regionale Food-Tastings, gemeinschaftliche Kochaktionen oder nachhaltige Schulverpflegung.
- Energie: Aktionen zur Energieeinsparung, wie der Einsatz von Solarlampen oder Initiativen zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
- Soziales: Kleider- und Pflanzentauschaktionen, gemeinschaftliche Gärten oder lokale Tauschbörsen.
Weitere Inspirationen findest du auch auf www.handabdruck.eu sowie über unseren Instagram-Kanal (@rover_region_mitte).
Projekt einreichen
Deine Roverrunde hat ein Projekt umgesetzt, das CO₂ einsparen konnte? Dann reicht das Projekt mit dem Formular weiter unten ein:
Projektname & Beschreibung:
Gib deinem Projekt einen aussagekräftigen Namen und eine kurze Beschreibung.
CO₂-Einsparungen:
Trage die errechneten CO₂-Einsparungen ein und nehme eine kurze, für uns nachvollziehbare Begründung in die Projektbeschreibung auf
Dokumentation:
Lade Fotos, Notizen oder sonstige Belege hoch, die deinen Einsatz dokumentieren.
Absenden:
Nach einer Überprüfung durch das CrOver-Team fließt euer Projekt in die Berechnung des CrOver-Handabdrucks mit ein und wird hier auf der Website aufgeführt!
Bereits eingereichte Projekte
Kontakt & Unterstützung
Hast du noch Fragen oder benötigst du Unterstützung? Kontaktiere uns gerne!
- E-Mail: [email protected]
- Social Media: @rover_region_mitte
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur CO₂-Berechnung
Wie wird der CO₂-Fußabdruck berechnet?
Welche Faktoren fließen in die Kategorie „Anfahrt“ ein?
Wie werden die Emissionen aus der Verpflegung ermittelt?
Was umfasst „Strom/Wasser/Sonstige“?
Wie fließen Materialien in die Berechnung ein?
Gibt es Unsicherheiten bei der Berechnung?
Wie bei allen Modellen basieren die Werte auf Durchschnittswerten und Annahmen. Wir arbeiten kontinuierlich an der Optimierung unserer Berechnungsmethoden.
Warum hat sich der CO2-Fußabdruck geändert?
Bei der Berechnung des Auslandslagers haben wir zunächst mit kalkulatorischen Emissionen gerechnet. Sobald wir für den Fußabdruck relevante Entscheidungen getroffen haben (z.B. Abfahrtsorte der Busse) passen wir unsere Berechnung des Fußabdrucks entsprechend an.